Neues aus dem KV
Wie wäre es mit einem solidarischen Lockdown!
Notbremse? Harter Lockdown?
Bisher haben die Maßnahmen überwiegend den Privaten/Freizeitbereich betroffen, Kunst Kultur kleine Inhaber geführte Läden/Gastronomie sind seit Monaten ohne Perspektiven.
Dagegen haben große Unternehmen so gut wie keine Beschränkungen, sie wehren sich gegen verpflichtende Tests und Maßnahmen die, die Mitarbeitenden schützen, Entschädigungen fließen schnell ohne große Wartezeiten
Wer aber diese Pandemie Bekämpfen will, sollte einen Blick auf die Länder werfen die es tatsächlich geschafft haben diese Zahlen zu drücken.
Dort wurde alles runterfahren, auch die großen Unternehmen wurden in die Pflicht genommen.
Solidarisch heißt
Niemand darf zurückgelassen werden: Menschen können nur zu Hause bleiben, wenn sie finanziell abgesichert sind. Deshalb ist ein umfassendes Rettungspaket für alle nötig. Die Menschen, die von den Auswirkungen des Shutdowns besonders hart betroffen sind, werden besonders unterstützt – wie Menschen mit niedrigen Einkommen, in beengten Wohnverhältnissen, in einem gewalttätigen Umfeld, Obdachlose. Sammelunterkünfte müssen aufgelöst, geflüchtete Menschen dezentral untergebracht werden. Menschen, die im Shutdown besonders viel Betreuungs- und Sorgearbeit leisten, sollen durch gemeinschaftliche Einrichtungen entlastet werden. Kinder erhalten Unterricht online, notfalls in Kleingruppen.
Ausbau der sozialen Gesundheitsinfrastruktur: Der gesamte Gesundheits- und Pflegebereich muss sofort und nachhaltig ausgebaut werden. Dies gilt auch für Gesundheitsämter und Behörden, die für das Verfolgen der Infektionsketten zuständig sind. Das Personal muss in diesem Bereich aufgestockt werden. Die Löhne sind deutlich anzuheben. Das Profitstreben im Gesundheits- und Pflegebereich gefährdet die kollektive Gesundheit. Wir verlangen die Rücknahme bisheriger Privatisierungen und Schließungen. Die Finanzierung von Krankenhäusern über Fallpauschalen sollte durch eine solidarische Finanzierung des Bedarfs ersetzt werden.
Kontakt
DIE LINKE. Kreisverband Mülheim a.d.Ruhr
Büro
Dickswall.14
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon 0208 63579685
Mail Vorstand
Öffnungszeiten
Dienstags Donnerstag 14:00 -15:30
und nach Vereinbarung
Im Büro gilt die 3G Regel und Maskenpflicht
Sprechstunden
Bezirksvertretung 1
Jeden 3. Montag im Monat'
17:30 -19:00
Frank Scheffler
Bezirksvertretung 2
Jeden 1. Montag im Monat
17:30 - 19:00
Esra Leuschner
Bezirksvertretung 3
Jeden 2. Montag im Monat'
17:30 -19:00
Reinhold Leuschner
Sowie nach Terminvereinbarung
Kontakt: Tel: 0208/74017608
Stadtverordnete
Montag 12:00 - 15:30
Mittwoch 12:00 - 15:30
Freitag 12:00 - 15:30
Jeden 4. Montag im Monat
von 17:30 -19:30
Sowie nach Terminvereinbarung
01575 2981186
0208/74017608
Andrea Mobini Kesheh
Es gilt die 3 G Regel sowie Maskenpflicht
Gebt die Patente frei

Der Bedarf an Corona-Impfstoffen ist riesig. Die Pandemie kann nur dann erfolgreich bekämpft werden, wenn weltweit ausreichend geimpft wird. Denn sonst entstehen immer neue Mutationen, die sich in einer globalen Welt schnell verbreiten. Daher muss die Produktion massiv ausgeweitet werden. Das geht nur, wenn die Patente auf Impfstoffe freigegeben werden.
Unterschreibt unseren Aufruf:
Gesunde Krankenhäuser
patientenorientiert, barrierefrei und selbsthilfefreundlich
wohnortnah und bedarfsorientiert geplant für alle in NRW
vollfinanziert durch das Land NRW
mit guten Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten
ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen – ohne Profite!
Weitere Informationen